Der Ukraine-Krieg: Hintergründe – Schauplätze – Folgen

Sie finden hier das Buch "Der Ukraine-Krieg" im Volltext.

Hören Sie auf, auf die Meinungen von Leuten zu hören, die viel Geld, Anhänger oder Ruhm haben, aber keinerlei Ausbildung oder Erfahrung in Strategie, Geopolitik, Geschichte oder militärischen Disziplinen. Nein, die Ukraine muss keinen Frieden schließen oder sich mit Russland einigen, um den Krieg zu beenden. John W. Spencer

Warum werden wir Ukrainer hellhörig, wenn europäische Intellektuelle und Politiker den Frieden zu einer Notwendigkeit erklären? Nicht etwa, weil sie die Notwendigkeit des Friedens verneinen, sondern aus dem Wissen heraus, dass Frieden nicht eintritt, wenn das Opfer der Aggression die Waffen niederlegt. (…) Wir unterstützen unsere [ukrainische] Armee nicht deshalb, weil wir Krieg wollen, sondern weil wir unbedingt Frieden wollen. Serhij Zhadan

Am 24. Februar 2022 hat Kremlchef Putin die etablierte Weltordnung mit seinem Ein­marsch in die Ukraine aus den Angeln gerissen. Nach mehr als 70 Jahren Frieden und Sta­bilität in Europa müssen wir uns erneut mit Millionen Flüchtlingen und zehntausenden Kriegstoten auseinander setzen. Damit verbunden ist auch eine veritable weltweite Ver­sorgungskrise, denn die Ukraine ist ein wichtiger Lebensmittellieferant.

Mit diesem Buch, für das ich hauptsächlich englische und osteuropäische Quellen aus­gewertet habe, möchte ich die Hintergründe des vom Kreml schon seit Jahren vorbereite­ten Konflikts aufklären. Auch die Folgen kommen nicht zu kurz, wobei Sie sehen werden, dass Putin genau genommen seine eigene Machtbasis in Gefahr bringt.

Um es gleich vorab zu sagen: Meiner Ansicht nach macht die internationale Gemeinschaft mit der finanziellen, humanitären und vor allem militärischen Unterstützung für die Ukraine alles richtig! Wenn Sie dieses Buch fertig gelesen haben, werden Sie vermutlich ebenfalls dieser Meinung sein.

Sehr stark habe ich auf Inhalte aus dem sozialen Netzwerk Twitter zurückgegriffen. Twit­ter mag in Deutschland nicht so populär sein wie Facebook, international hat es aber eine überragende Bedeutung. Für viele Militärexperten, Historiker und Politiker, aber auch für einfache ukrainische Bürger und Soldaten dient Twitter als Medium des internationalen Austauschs von Ideen und Werten.

Bitte beachten Sie, dass sich die Situation in der Ukraine fast stündlich ändert und deshalb der beschriebene Kriegsverlauf bereits überholt ist, sobald Sie das Buch in den Händen halten.

Rainer Gievers, 14. November 2022

  • Teil 1: Warum Putin scheitern wird

    • Erlebnisse eines US-Soldaten
    • Russische und ukrainische Perspektiven
    • Spezialoperationen versus Krieg
    • Euromaidan und der ukrainische Abnutzungskrieg
    • Analyse des Luftkriegs und interne Korruption
    • Geringe öffentliche Aufmerksamkeit für russische Verluste
    • Wehrpflicht als sozialer Filter & Flucht der Mobilisierten
  • Teil 2: Russlands heimliche Verbündete & das Endspiel

    • Verbündete: Türkei, China, Indien, Israel, Schweiz, griechische Reeder
    • Diskussion: Kann ein Putins-Rücktritt den Krieg beenden?
    • Analysen von Paul Krugman und Philips P. O'Brien
  • Teil 3: Ursachen und Ideologien im Konflikt

    • Kriegsgründe: Meme-Krieg, Bedeutung der russischen Sprache, kulturelle Ikonen
    • Unterschiede zwischen Ukrainern und Russen
    • Kollektivismus vs. Individualismus und innere politische Konflikte
  • Teil 4: Historische Perspektiven der Ukraine

    • Ukrainische Geschichte: Mittelalter, Religion und Moderne
    • Besetzung von Krim und Donbass
    • Annexion im Süden und Osten der Ukraine
  • Teil 5: Schauplätze und Ereignisse

    • Zentrale Regionen: Donbass & Mariupol
    • Entscheidende Ereignisse: fatale Flussquerung, Massaker von Butscha
    • Maritime Angriffe: Untergang der Moskwa, Drohnenangriffe und Wiederaufnahme von Schiffstransporten
  • Teil 6: Russische Militärdesaster und internationale Empörung

    • Desaster am Flughafen Hostomel & Zatoka-Brücke
    • Explosion auf der Krim-Brücke und Angriff auf Militärflugplätze
    • Angriffe, die weltweit für Entrüstung sorgten (Theater in Mariupol, Einkaufszentrum in Kremenchuk u.a.)
  • Teil 7: Wirtschaftliche und industrielle Schwächen Russlands

    • Fokussierung auf Rohstoffe in einer instabilen Wirtschaft
    • Herausforderungen in Rüstungs-, Autoindustrie, Bahn- und Luftfahrtsektor
    • Öl- und Gasfragen: Nordstream-Explosionen und Umstellung auf LNG sowie Kriegswirtschaft
    • Wissenschaftliche Studien zur russischen Wirtschaft
  • Teil 8: Kriegserlebnisse und gesellschaftliche Reaktionen

    • Symbolik und Demonstrationen: Vom Z-Symbol bis zu kreativen Spendenaktionen
    • Plünderungen durch russische Soldaten und staatliche Maßnahmen
    • Ukrainische Getreidelieferungen und das Parieren russischer Drohungen
  • Teil 9: Konfliktdynamiken und Persönlichkeiten

    • Protagonisten: Marina Ovsyannikova, Babushka Z, Putin, Selenskyj
    • Analysen zum ukrainisch-russischen Bruderkrieg
    • Persönliche Schicksale, Mahnungen und Kriegsweisheiten
  • Teil 10: Militärische Strategien und Waffensysteme

    • Untersuchung: Russland als Waffenlieferant für die Ukraine
    • Kombinierte Kriegsführung und Bedeutung moderner Waffentechnologien
    • Diskussion um den Einsatz von Panzern, Artillerie, Drohnen, Raketen und HIMARS
  • Teil 11: Der moderne Luftkrieg und internationale Unterstützung

    • Ursachen, warum Russland die Luftherrschaft nicht gewinnt
    • Fortschritte in der Flugabwehr: Raketensysteme und portable Lösungen
    • Drohnenkriegsführung: Ukrainische, russische und iranische Systeme
    • Auswirkungen der westlichen Militärhilfe und deutsche Waffenpolitik
    • Logistische Probleme und die Bedeutung von BTGs im Einsatz