Dies ist ein Auszug aus dem Buch Das Praxisbuch Pedelec für Einsteiger - Kaufberatung & Fahrpraxis
Autor: Rainer Gievers - Publiziert im Januar 2021
Zuerst sei gesagt: Ein Pedelec aus dem Baumarkt oder vom Lebensmitteldiscounter muss nicht unbedingt schlecht sein. Man darf aber an ein Billiggefährt für 1000 Euro nicht die gleichen Ansprüche stellen wie an ein Markenprodukt für 3000 Euro.
Baumärkte und Lebensmittel- oder Elektronikdiscounter leben vom Ruf günstiger Preise. Deshalb vertreiben sie vornehmlich Billigräder von darauf spezialisierten Herstellern, die man im Fachhandel nur selten findet.
Wir haben für die folgende Liste jeweils die dahinter stehenden Hersteller recherchiert. Bitte beachten Sie, dass es noch viele weitere Hersteller beziehungsweise Importeure gibt, die aber hauptsächlich über eigene Online-Shops verkaufen:
Keine weitere Infos haben wir zu den Marken Aqulia, Dohiker, Remington, Samebike und Viron gefunden.
Typisch für die Baumarktangebote sind Verkaufspreise zwischen 600 und 1700 Euro, während die günstigsten Markenräder im Fachhandel in der Regel häufig ab etwa 2000 Euro anfangen. Einige Pedelec-Hersteller bedienen sowohl die Billigschiene als auch den Fachhandel, wofür sie mehrere verschiedene Marken einsetzen. Ein Beispiel ist die Sachsenring Bike Manufaktur mit der Billigmarke »Sachsenring« und der Nobelmarke »Grace«.

Die Preise für die sogenannten Baumarkt- oder Discounter-Pedelecs liegen zwischen 600 bis 1700 Euro. Bildschirmfoto: Obi6
Ist es Ihnen auch aufgefallen? Unter den Discount-Pedelecs tummeln sich Zündap und Sachsenring. Diese auch heute noch wohlklingenden Namen haben mit den teilweise schon vor Jahrzehnten untergegangenen deutschen Fahrzeugherstellern überhaupt nichts zu tun, sondern wurden wie Zombies wiederbelebt. Dies geschieht über Kauf oder Lizenzierung der Marke von den Markeninhabern. Ähnliches darf man wohl auch bei »Remington« annehmen. Auf die Spitze wird die Markenhype mit »Telefunken« getrieben, das früher ausschließlich für hochwertige Elektronikprodukte stand. Beim Kauf eines Discounter-Pedelecs sollte man aber nicht auf den glanzvollen Markennamen, sondern auf die Produktqualität achten. Das gilt im Übrigen auch für die restlichen Komponenten eines Pedelecs, aber darauf kommen wir noch.
Eine Randnotiz: Das Online-Angebot des Discounters Real ( www.real.de) umfasst auch mehr als 2000 Euro teure Markenräder von Kalkhoff, Winrora und anderen Herstellern. Unsere Stichproben haben ergeben, dass diese von Fachhändlern meistens deutlich günstiger verkauft werden.

Pedelecs aus dem Versandhandel werden als Bausatz geliefert, bei dem man noch Lenker, Sattel und Pedale anbringen muss. Kontrollieren Sie danach, ob alle Schrauben festsitzen, damit Sie bei der ersten Ausfahrt keine Überraschung erleben. Das Foto zeigt ein NCM Milano Plus im Versandkarton.
Beim Service innerhalb des Garantie- beziehungsweise Gewährleistungszeitraums gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder repariert ein Techniker des Herstellers vor Ort oder der Händler, der Ihnen das Rad verkauft hat, muss sich um Reparatur kümmern. Handelt es sich um kleinere Probleme, die der Kunde selbst beheben kann, wird häufig einfach das Ersatzteil vom Hersteller zugeschickt.
Möchten Sie ein Baumarktrad online bestellen, dann sollten Sie sich auf jeden Fall vorab erkundigen, wie der Service abläuft. Im ungünstigsten Fall könnte es sein, dass das Rad zur Reparatur von Ihnen eingesandt werden muss, was umständlich und teuer ist.
Nach Garantieablauf wenden Sie sich an eine Fahrradwerkstatt in der Nähe. Bitte beachten Sie, dass einige davon die Reparatur von Baumarkträdern verweigern. Der Grund liegt darin, dass die Werkstätten wegen der teilweise mangelnden Haltbarkeit von Rahmen und Anbauteilen keine Haftung für Qualitätsprobleme übernehmen möchten. Teilweise spielt natürlich auch eine Rolle, dass die Werkstattbetreiber nicht gerne den Service von nicht bei Ihnen erworbenen Pedelecs übernehmen. Die Hersteller bieten deshalb teilweise auch nach dem Kauf einen kostenpflichtigen Wartungs- beziehungsweise Reparaturservice an.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht beträgt 24 Monate ab dem Erstverkaufsdatum beziehungsweise 6 Monate für Batterien und Akkumulatoren. Wir führen in der folgenden Auflistung nur Unternehmen auf, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus weitere Garantien geben, oder einen Vorort-Service anbieten. Bitte beachten Sie, dass uns von vielen Unternehmen keine Angaben zum Service oder Garantieleistungen vorliegen. Auf unsere Anfragen wurde manchmal auch auf die Zuständigkeit des jeweiligen Verkäufers hingewiesen, was ja auch nicht falsch ist.
Die Service-Qualität der einzelnen Hersteller scheint stark zu schwanken, weshalb wir den Kauf vor Ort im Baumarkt oder beim Discounter empfehlen. Der Händler ist dann während des Garantiezeitraums für Reklamationen beziehungsweise Reparaturen zuständig. Er kann Sie zwar beispielsweise an die Hersteller-Hotline verweisen, Sie müssen aber darauf nicht eingehen.

Im Gegensatz zu den Markenherstellern haben die meisten Hersteller/Importeure der Baumarkträder auf ihrer Website einen Online-Shop wo Sie teilweise auch zu günstigen Preisen Rückläufer beziehungsweise B-Ware erwerben können. Bildschirmfoto: Fischer-Online-Shop8.
Dies möchten wir an drei Beispielen zeigen:

Bildschirmfoto: Obi-Website9
Das Prophete E-Bike Alu-City 28" Navigator 7.3 wurde im Januar 2021 bei Obi im Online-Shop für rund 965 Euro angeboten. Die Produktbeschreibung hebt nur Highlights hervor und auf der Prophete-Website wird das Gefährt nicht gelistet. Vermutlich handelt es sich um ein Auslaufmodell.
Die restlichen Bauteile sind nicht zu beurteilen, weil Prophete keine Angaben macht oder Eigenfabrikate einbaut.
Fazit: Dieses Pedelec eignet sich sehr gut für die Stadt, für Radwandertouren sind aber Motor, Akku und Gangschaltung unterdimensioniert.

Bildschirmfoto: Real10
Unser nächstes Untersuchungsobjekt, ein Viron-Pedelec mit einem so langem Produktnamen, dass wir hier auf die Wiedergabe verzichten, markiert mit einem Verkaufspreis von 699,99 Euro im Online-Shop von Real die unterste Preisschwelle (Stand: Januar 2018).
An diesen Stellen hat der Hersteller beim Teutoburg gespart:
Fazit: Das Viron-Pedelec kann seine Abstammung von einem asiatischen E-Bike nicht verleugnen. Wir erkennen das am abschließbaren Zündschloss und dem mitgelieferten Topcase. Menschen mit einem Körpergewicht von mehr als 80 kg dürfen das Gefährt übrigens nicht nutzen, weil dann das Gesamtgewicht von 120 kg überschritten wird. Auch ist es mühsam, das 26 kg schwere Gefährt -- wenn man den Akku entnommen hat -- alleine über eine Treppe in den Keller oder die eigene Wohnung zu tragen.

Das Foto zeigt ein NCM Milano Plus.
Im oberen Billigbereich rangiert das NCM Milano Plus mit einem Preis von 1579 Euro (Stand: Dezember 2020). Dieses Pedelec ist das teuerste des Anbieters Leon Cycle aus Hannover und im Besitz des Autors, der damit inzwischen 3.500 km zurückgelegt hat.
Von den Leistungsdaten her lässt das Milano Plus mit einem 48 Volt-System und -4}-5}768 Wh-Akku viele Marken-Pedelcs hinter sich. Die Scheibenbremsen und die 8-Gang-Kettenschaltung funktionieren wie sie sollen.
Das Bedienelement zeigt neben der eingestellten Unterstützungstufe (von der 6 zur Verfügung stehen), die zurückgelegten Kilometer und die Geschwindigkeit an. Ungewöhnlich ist die Anzeige der aktuellen Motorleistung und der Akkuspannung als Voltzahl.
Am Hinterradnabenmotor des chinesischen Herstellers Bafang gibt es nichts zu meckern, denn der Anzug ist sehr flott. Nur bei längeren oder steilen Bergfahrten im höchsten Gang kommt der Antrieb ins Schwitzen, es reicht dann aber, ein oder zwei Gänge herunterzuschalten. Am Berg überholen wir trotzdem noch problemlos andere Pedelec-Fahrer.
Der Motor beziehungsweise dessen Steuerung, hält aber auch einige Schattenseiten bereit, denn die 6 Unterstützungsstufen funktionieren anders sonst gewohnt. Jeder Unterstützungsstufe ist eine bestimmte Maximalgeschwindigkeit zugeordnet, ab der abgeregelt wird. Das heißt, nur in Stufe 6 erhalten Sie die maximale Motorunterstützung.
Manchmal scheint der Motor im höchsten Gang, in dem man eigentlich immer fährt, einfach nicht einzusetzen, das heißt, man trampelt und trampelt, aber der Motor rührt sich nicht... In diesem Fall schaltet man einige Gänge herunter und trampelt normal weiter, worauf der Motor einsetzt (das Display zeigt über einen Balken die abgegebene Leistung an), danach schaltet man wieder hoch.
Bei Stopps ist das Herunterschalten wirklich wichtig, denn beim Anfahren dauert es sonst einige Kurbelbewegungen bis zum Motoreinsatz.
Hat man sich einmal an die Motoreigenheiten gewöhnt, machen auch längere Touren Spaß, zumal der Akku auf höchster Unterstützungsstufe nach unserer Erfahrung 60 bis 70 Kilometer durchhält. Die vom Anbieter Leon Cycle versprochenen 150 km Reichweite halten wir nur in einer niedrigen Unterstützungsstufe auf ebener Strecke für realistisch. Im Handel sind übrigens auch Akkus von Drittanbietern mit Kapazitäten über 800 Wh erhältlich.
Nach einiger Zeit werden Sie vermutlich den unbequemen Sattel und den Lenker gegen etwas anderes austauschen, was aber nicht besonders ins Geld geht.
Eine Weber-Anhängekupplung (siehe Kapitel Fahrradanhänger) konnten wir nicht an der Radnabe befestigen, weil dessen Schraube zu dick ist. Da auch andere Befestigungsmöglichkeiten ausschieden, mussten wir zu einer Weber B-Kupplung mit Ständer greifen.
Fazit: Das NCM Milano Plus verlangt etwas Eingewöhnung, bietet aber ein ausgezeichnetes Preisleistungsverhältnis.
https://www.transvendo.de/llobe ↩
http://www.sachsenring-bike.de/produktion/ ↩
https://www.karcher-products.de/index.php/newsreader-371/e-bikes-von-telefunken.html ↩
https://www.vermont-bikes.de/ueber-vermont ↩
https://ebike-forum.eu/neu-zuendapp-e-bike-pedelec-vorstellung-aktuell/ ↩
https://www.obi.de/search/ebike (Abruf am 04.01.2021)
https://www.prophete.de/de/service/faq.php ↩
https://www.fischer-fahrradshop.de/fischer-cita-6.0i-city-e-bike (abgerufen am 04.01.2021)
https://www.obi.de/e-bike/prophete-e-bike-alu-trekking-28-entdecker-e8-6-herren/p/2831378
https://www.real.de/product/344698631 (abgerufen am 04.01.2021)