Zurück zu Basteln als Hobby

Weitere Projekte

Von Rainer Gievers (April 2025)

Der Nachbau erfordert eine CNC-Fräse oder einen Lasercutter.

Kaugummiautomat

Kaugummiautomat selber bauen

Dieses Projekt ist eine Adaption eines Automaten, der in einem YouTube-Video vorgestellt wurde. Der Anreiz zum Nachbau lag im interessant konstruierten, mehrstufigen Mechanismus. Da der Ersteller des Videos keine Bauzeichnung zur Verfügung stellte, orientierte ich mich beim Nachbau an einem Screenshot.

Kaugummiautomat selber bauen

Die drei Phasen: Der Kunde wirft eine Münze ein (1), drückt anschließend den Knopf in das Gerät (2), woraufhin die Ware ausgegeben wird. Vor dem nächsten Münzeinwurf muss der Kunde den Knopf wieder in die Ausgangsposition zurückziehen (3). Es ist jedoch unproblematisch, wenn eine weitere Münze eingeworfen wird, bevor der Knopf zurückgezogen wurde.

Kaugummiautomat selber bauen

Die Teile sind gefräst – der Zusammenbau kann beginnen.

Kaugummiautomat selber bauen

Angesichts der Vielzahl ähnlich großer Teile erwies sich eine Farbcodierung als hilfreich. So sieht der fertig montierte Automat aus. Die grau dargestellten Brettchen gehören nicht zur Konstruktion, sondern dienen beim Aufbau der korrekten Ausrichtung.

Kaugummiautomat selber bauen

Die verwendeten Bauteile.

Kaugummiautomat selber bauen

Ansicht mit geöffneter Abdeckung:

  1. Der Münzschacht, in den der »Kunde« die Münze einwirft.
  2. Anschließend wird der Knopf hineingedrückt.
  3. Nur bei eingeworfener Münze wird beim Drücken des Knopfes der zweite Riegel mitgeführt, der dann auf die Maoam-Packung drückt.
  4. Die Münze fällt in den Sammelbehälter.
  5. Der Riegel befördert eine Maoam-Packung in den Ausgabeschacht; durch Schwerkraft rücken die übrigen nach.
  6. Nun kann die Packung entnommen werden.

Download: CorelDraw-Konstruktionszeichnungen
für Drehteller und Vitrine

Wiese oder Koppel für Schleich-Tiere

Die detailgetreu gestalteten Pferde, Schweine und Kühe von Schleich sind in vielen Kinderzimmern zu finden. Für diese habe ich eine Koppel gebaut. Das »Gras« besteht aus Kunstrasen, der beim Verlegen einer Terrasse übrig geblieben war.

Für die Pfähle kamen 5 mm dicke Buchenstäbe zum Einsatz. Beim Zusammenstecken ist Sorgfalt gefragt, da das Sperrholz leicht beschädigt werden kann – wie in diesem Beispiel.

Da es bei den Buchenstäben große Fertigungstoleranzen gibt, messe ich diese vor dem Konstruieren mit einem Messschieber. Bereits geringe Abweichungen im Zehntelmillimeterbereich können den späteren Zusammenbau erheblich erschweren. Falls Sie die Stäbe anspitzen, sorgen Sie für eine gute Absaugung oder führen Sie diese Arbeit im Freien durch, da Buchenstaub als krebserregend gilt.

CorelDraw-Konstruktionszeichnungen
für Schleich-Wiese

Toniebox-Bulli

Toniebox-Fahrzeug

Dieser Bulli für die Toniebox verfügt über vollständig bewegliche Räder.

Toniebox-Fahrzeug im Selbstbau

Vorderansicht. CorelDraw-Konstruktionszeichnungen
für Toniebox-Bulli